Wir sind da

Bunt gemalte Puzzleteile in Aquarellfarben als Symbol für Vielfalt, Gemeinschaft und das Zusammenfügen von Teilen.

Über uns

Hospizgedanke

Die Entstehung und Sinngebung von Hospizen und Hospitälern liegt mehr als 2000 Jahre zurück. Die ersten gegründeten Orden waren christliche Hospitalorden. Sie boten Reisenden eine Herberge und nahmen sich vereinsamter, im Sterben liegender, Menschen an.

Das Leben in seiner Gesamtheit und das Sterben als einen Teil davon zu begreifen und beides in Würde zu ermöglichen…

In diesem Auftrag ist der ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst „Herzenszeit“ bereits seit dem Jahr 2002 unterwegs.

Wir sind Teil eines umfassenden regionalen Netzwerkes und arbeiten eng mit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), ambulanten Pflegediensten, stationären Pflegeeinrichtungen, dem Elisabeth Klinikum Schmalkalden sowie Ärzten und Seelsorgern zusammen.

Die Einrichtungen der Hospiz- und Palliativarbeit werden auf Bundesebene durch den Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) vertreten. Auf Landesebene setzt sich der Thüringer Hospiz- und Palliativverband (THPV) als Dachverband für seine Mitglieder ein.

Koordinatorinnen

„Möglicherweise ist das Einzige, was eine Ahnung eines Trostes in sich trägt,
ein einfaches, aber gelebtes Ich bin bei dir“.

Andrea Abele

Saskia Matties

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Fachkraft für Palliative Care
  • Trauerbegleiterin
Frau mit kurzem Haar trägt weißes Oberteil und Jeans, steht lächelnd in einer Türöffnung mit einer Hand am Türrahmen.

Theresa Grobe

  • Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie (M.A.)
  • Fachkraft für Palliative Care für psychosoziale Berufsgruppen
  • Fachkraft für Pädiatrische Palliative Care
  • Integrative Trauerbegleiterin
Frau mit kurzem dunklem Haar trägt dunkelblaues Oberteil und weiße Hose, steht lächelnd in einer Türöffnung.

Ehrenamt

Wir sind die, die Zeit haben.
Wir sind die, die da sind.
Mehr nicht?
Nein. Nicht weniger.

Eine wesentliche Grundlage für die ambulante Hospizarbeit ist ein breites ehrenamtliches Engagement. So besteht unser Team neben den beiden hauptamtlichen Koordinatorinnen aus einer Vielzahl an geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Alter von 25 bis 85 Jahren. Sie begleiten als Zeitschenker die Betroffenen und Zugehörigen in ihrer besonderen Lebenssituation und bereichern durch ihre Verschiedenheit unseren Dienst auf vielfältige Art und Weise.

Möchten Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg machen und ebenfalls ein ehrenamtlicher Wegbegleiter werden?
Wenden Sie sich gerne an uns. Wir bieten regelmäßig Qualifizierungskurse an.

Kreativgruppe Herzenssache

Liebevolle Handarbeiten für Schwerstkranke und Sterbende

Unsere Kreativgruppe trifft sich regelmäßig, um liebevolle Handarbeiten anzufertigen und sich gemeinsam über neue Ideen und Projekte auszutauschen.

Die kleinen Herzlichkeiten dienen oftmals ein Türöffner, wenn die Worte fehlen. Sie werden sowohl in der Sterbebegleitung und der Trauerarbeit als auch für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen.